Das unbequeme Gespräch

In einem monatlichen Rhythmus wird unser Gründungs- und Beiratsmitglied Murat Kayman im "unbequemen Gespräch mit einem Muslim oder einer Muslimin" über Themen sprechen, über die man nicht so gerne spricht.

"Das unbequeme Gespräch" der Alhambra Gesellschaft e.V. wird im Rahmen der Deutschen Islam Konferenz vom Bundesministerium des Inneren, für Bau und Heimat und vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge gefördert.

Das unbequeme Gespräch

Neueste Episoden

Das unbequeme Gespräch Ruşen Timur Aksak

Das unbequeme Gespräch Ruşen Timur Aksak

118m 41s

u.a. mit den Fragen:
– Gute muslimische Vertretung – gibt es sie in Österreich?
– Kann die österreichische Religionspolitik ein Vorbild für Deutschland sein?
– Wo ist der muslimische Moralkompass, wenn es um Verbrechen von Muslimen geht?

Ruşen Timur Aksak, geboren und aufgewachsen in Kufstein/Tirol als Sohn türkisch-sunnitischer Gastarbeiter. Studium der Politikwissenschaft an der Uni Wien, nach einem Praktikum bei “derStandard” beruflich tätig als TV-Redakteur, von 2019 – 2020 als Pressesprecher bei IGGÖ und seit 2021 selbständiger Medienberater.

Das unbequeme Gespräch mit Akif Şahin

Das unbequeme Gespräch mit Akif Şahin

116m 2s

u.a. mit den Fragen:
– Welche Wirkung haben muslimische Organisationen auf das religiöse Selbstverständnis von Muslimen?
– Was macht eine „gute muslimische Vertretung“ aus?
– Warum werden selbstkritische Positionen innerhalb der muslimischen Strukturen als Verrat und Glaubensabfall wahrgenommen?

Das unbequeme Gespräch Ulrich Paffrath

Das unbequeme Gespräch Ulrich Paffrath

90m 46s

u.a. mit den Fragen:
– Wie hat sich die muslimische Gemeinschaft in Deutschland in den letzten Jahren entwickelt?
– Welchen Einfluss wird der Generationenwandel auf die muslimische Gemeinschaft haben?
– Welche Herausforderungen stehen uns im gesamtgesellschaftlichen Kontext bevor?

Das unbequeme Gespräch mit Prof. Dr. Karim Fereidooni

Das unbequeme Gespräch mit Prof. Dr. Karim Fereidooni

64m 39s

Es geht u.a. um folgende Fragestellungen:

Warum handelt es sich bei Diskriminierung von Muslim:innen überhaupt um Rassismus?
Welche rassistischen Muster werden in Schulmaterialien als „normales Wissen“ über den Islam und Muslim:innen vermittelt
Können Schulkinder überhaupt rassistisch sein?