Alle Episoden

Das unbequeme Gespräch Ruşen Timur Aksak

Das unbequeme Gespräch Ruşen Timur Aksak

118m 41s

u.a. mit den Fragen:
– Gute muslimische Vertretung – gibt es sie in Österreich?
– Kann die österreichische Religionspolitik ein Vorbild für Deutschland sein?
– Wo ist der muslimische Moralkompass, wenn es um Verbrechen von Muslimen geht?

Ruşen Timur Aksak, geboren und aufgewachsen in Kufstein/Tirol als Sohn türkisch-sunnitischer Gastarbeiter. Studium der Politikwissenschaft an der Uni Wien, nach einem Praktikum bei “derStandard” beruflich tätig als TV-Redakteur, von 2019 – 2020 als Pressesprecher bei IGGÖ und seit 2021 selbständiger Medienberater.

Das unbequeme Gespräch mit Akif Şahin

Das unbequeme Gespräch mit Akif Şahin

116m 2s

u.a. mit den Fragen:
– Welche Wirkung haben muslimische Organisationen auf das religiöse Selbstverständnis von Muslimen?
– Was macht eine „gute muslimische Vertretung“ aus?
– Warum werden selbstkritische Positionen innerhalb der muslimischen Strukturen als Verrat und Glaubensabfall wahrgenommen?

Das unbequeme Gespräch Ulrich Paffrath

Das unbequeme Gespräch Ulrich Paffrath

90m 46s

u.a. mit den Fragen:
– Wie hat sich die muslimische Gemeinschaft in Deutschland in den letzten Jahren entwickelt?
– Welchen Einfluss wird der Generationenwandel auf die muslimische Gemeinschaft haben?
– Welche Herausforderungen stehen uns im gesamtgesellschaftlichen Kontext bevor?

Das unbequeme Gespräch mit Prof. Dr. Karim Fereidooni

Das unbequeme Gespräch mit Prof. Dr. Karim Fereidooni

64m 39s

Es geht u.a. um folgende Fragestellungen:

Warum handelt es sich bei Diskriminierung von Muslim:innen überhaupt um Rassismus?
Welche rassistischen Muster werden in Schulmaterialien als „normales Wissen“ über den Islam und Muslim:innen vermittelt
Können Schulkinder überhaupt rassistisch sein?

Das unbequeme Gespräch mit Prof. Dr. Mathias Rohe

Das unbequeme Gespräch mit Prof. Dr. Mathias Rohe

73m 54s

Es geht u.a. um folgende Fragen:

Wie entstehen antimuslimische Narrative und Anschauungen?
Wie wird die Wahrnehmung von Muslim:innen von muslimischer Seite beeinflusst?
Wie können stereotype antimuslimische Vorbehalte in der Gesellschaft überwunden werden?

Das unbequeme Gespräch mit Dr. Leyla Güzelsoy

Das unbequeme Gespräch mit Dr. Leyla Güzelsoy

77m 17s

Es geht u.a. um folgende Fragen:
– Islam und Mental Health – Gibt es spezifisch muslimische Aspekte bei psychischen Erkrankungen?
– Gibt es religions- oder kultursensible Aspekte, die beim Umgang mit Krankheit, Leid, Schmerz und Trauer zu beachten sind?
– Welchen Einfluss haben strukturelle oder individuelle Fälle von Rassismus auf den gesamten Bereich der Medizin?

Das unbequeme Gespräch mit Prof. Dr. Ufuk Topkara

Das unbequeme Gespräch mit Prof. Dr. Ufuk Topkara

86m 8s

Was bieten die monotheistischen Religionen, was nicht schon mithilfe der Philosophie ergründet werden kann? Wie kann die islamische Theologie auch zu gesamtgesellschaftlichen Herausforderungen einen Beitrag leisten? Warum führen die vielen theologischen Berührungspunkte nicht zu einem positiveren Verhältnis zwischen Muslimen und Juden?
Über diese und weitere Fragen spricht Murat Kayman mit seinem Gast Ufuk Topkara.

Das unbequeme Gespräch mit Boujemaa Tajjiou

Das unbequeme Gespräch mit Boujemaa Tajjiou

83m 23s

Gibt es so etwas wie einen speziellen muslimischen Humor?
Wie und wann verletzt Humor die sogenannten „religiösen Gefühle“?
Stehen Heiterkeit und Humor der Gottesfurcht entgegen?
Kann ein „Glaube ohne ein Lächeln“ Menschen zu Gott führen? Über diese und weitere Fragen spricht Murat Kayman mit seinem Gast Boujemaa Tajjiou

Das unbequeme Gespräch mit Navid Wali - Teil 2

Das unbequeme Gespräch mit Navid Wali - Teil 2

89m 54s

Welche Haltung gegenüber Staat und Gesellschaft offenbart sich in der Sprache der muslimischen Influencer-Szene? Welches Verhältnis zu ihrem Lebensmittelpunkt wird jungen MuslimInnen in dieser Szene nahegelegt? Inwieweit gleichen die Methoden dieser pseudo-religiösen Kommunikation einer identitären, totalitären Rhetorik? Über diese und weitere Fragen spricht Murat Kayman mit seinem Gast Navid Wali.

Das unbequeme Gespräch mit Navid Wali - Teil 1

Das unbequeme Gespräch mit Navid Wali - Teil 1

111m 45s

Gibt es spezielle Merkmale der Kommunikation von sogenannten ‘Online-Scheichs’?
Wie wird in diesen Kreisen vermeintliche religiöse Autorität konstruiert und kommuniziert?
Woher kommt die Neigung, öffentliche Werturteile über die Frömmigkeit von anderen MuslimInnen zu fällen? Über diese Fragen spricht Murat Kayman mit seinem Gast Navid Wali.