Alle Episoden

Das unbequeme Gespräch mit Prof. Dr. Michael Kiefer

Das unbequeme Gespräch mit Prof. Dr. Michael Kiefer

78m 9s

Prof. Dr. Michael Kiefer, Universität Osnabrück, studierte Islamwissenschaft, Politikwissenschaft und Philosophie in Köln. Dort promovierte er im Fach Islamwissenschaften zum Schulversuch Islamkunde in Nordrhein-Westfalen. Kiefer befasst sich seit mehr als 20 Jahren mit den Themenfeldern Antisemitismus, Islamismus, Radikalisierungsprävention und Soziale Arbeit. Hierzu hat er zahlreiche Publikationen vorgelegt. Michael Kiefer hat im April 2021 den Ruf der Uni Osnabrück für die Professur Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft mit dem Schwerpunkt muslimische Wohlfahrtspflege angenommen.

Das unbequeme Gespräch mit Nicole Erkan

Das unbequeme Gespräch mit Nicole Erkan

73m 44s

Murat Kayman im Gespräch mit Nicole Erkan

Nicole Erkan ist Soziologin, Islamologin und ausgebildet in der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg. Als langjährige geschäftsführende Vorstandsvorsitzende hat sie maßgebend zur Professionalisierung des Muslimischen Familienbildungszentrums – MINA e.V. beigetragen. Frau Erkan leitet seit 2020 die Antidiskriminierungsstelle AMuRa – Servicestelle zur Sensibilisierung für antimuslimischen Rassismus und zur Stärkung intersektionaler Feminismen. Als deutsche Muslima engagiert sie sich seit ihrem 22. Lebensjahr in verschiedenen Muslimischen Selbstorganisationen – insbesondere in der Mädchen- und Frauenarbeit. Heute spricht sie als Privatperson zum Thema.

Das unbequeme Gespräch mit Mehmet Can

Das unbequeme Gespräch mit Mehmet Can

88m 24s

Murat Kayman im Gespräch mit Mehmet Can

Mehmet Can studierte Geschichts- und Sozialwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum. Er arbeitet als Lehrkraft für Politikwissenschaft und Geschichte am Campus Rütli in Berlin Neukölln. Er ist Schulberater für Diversity und freiberuflicher Referent und Trainer in der historisch-politischen Bildungsarbeit. Seine Arbeitsschwerpunkte sind u.a. Erscheinungsformen des Antisemitismus und Rassismus, Gedenkstättenpädagogik sowie Demokratie- und Toleranzerziehung.

Das unbequeme Gespräch mit Mira Sievers

Das unbequeme Gespräch mit Mira Sievers

78m 59s

Murat Kayman im Gespräch mit Mira Sievers

Mira Sievers studierte Islamische Studien an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und Islamwissenschaft und Linguistik an der School of Oriental and African Studies (SOAS), University of London. Seit Januar 2020 ist sie Juniorprofessorin für Islamische Glaubensgrundlagen, Philosophie und Ethik am Berliner Institut für Islamische Theologie der Humboldt-Universität zu Berlin. Ihr Forschungsgebiet umfasst Fragen der Systematischen Theologie (Kalām) und Glaubenslehre (ʿAqīda), die Islamische Ethik, die historisch-kritische Koranexegese, genderbezogene Untersuchungen im ethischen, koranbezogenen und systematisch-theologischen Kontext und die Interreligiöse Forschung. Sie wurde 2021 mit dem Berliner Wissenschaftspreis in der Kategorie Nachwuchspreis für ihre innovativen Arbeiten...

Das unbequeme Gespräch mit Ahmad Mansour

Das unbequeme Gespräch mit Ahmad Mansour

90m 57s

Murat Kayman im Gespräch mit Ahmad Mansour

Ahmad Mansour ist Diplom-Psychologe und Autor aus Berlin. Geboren 1976 in Kfar Saba besitzt er die israelische und die deutsche Staatsangehörigkeit. 2018 gründete Mansour eine Initiative für Demokratieförderung und Extremismusprävention, die verschiedene Projekte im Bildungs- und Integrationsbereich sowie in Justizvollzugsanstalten durchführt. Mansour engagiert sich zudem beharrlich gegen Antisemitismus. 2015 erschien sein Buch »Generation Allah. Warum wir im Kampf gegen religiösen Extremismus umdenken müssen«, im August 2018 folgte »Klartext zur Integration – Gegen falsche Toleranz und Panikmache«. Sein drittes Buch »Solidarisch Sein! Gegen Rassismus, Antisemitismus und Hass« erschien im Oktober 2020. Für seine Arbeit...

Das unbequeme Gespräch mit Özgür Uludağ

Das unbequeme Gespräch mit Özgür Uludağ

104m 8s

Das Islambild in den Medien – Abbild oder Zerrbild?

Murat Kayman im Gespräch mit Dr. Özgür Uludağ

Özgür Uludağ hat gemeinsam mit seiner Schwester Vildane Uludağ 1995 das Islamische Bestattungs- und Überführungsinstitut Uludağ-Cenaze gegründet und jahrelang als Bestatter verstorbene Musliminnen und Muslime beigesetzt oder überführt. Parallel dazu hat er an der Universität Hamburg Islamwissenschaft, Philosophie, Politikwissenschaft, Turkologie und Migrationssoziologie studiert und seine Magisterarbeit zu Islamischen Bestattungen in Deutschland verfasst. Anschließend war er Doktorand an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, wo er Ende 2020 an der philosophischen Fakultät interdisziplinär in den Fachbereichen Islamwissenschaften und Sozialwissenschaften (Diversity Study) mit seiner Dissertation “Islamische Bestattungen...

Das unbequeme Gespräch mit Dr. Ali Ghandour

Das unbequeme Gespräch mit Dr. Ali Ghandour

104m 57s

Dr. Ali Ghandour ist muslimischer Theologe und derzeit wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Islamische Theologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören Praktische Theologie, Sufitum, Seelsorge sowie Sexual- und Genderforschung. Geboren wurde er 1983 in Casablanca. Er studierte Arabistik und Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Islamwissenschaft an der Universität Leipzig. Von 2012 bis 2017 promovierte er im Fach “Islamische Theologie” mit einer Arbeit zur theologischen Erkenntnislehre bei Ibn al-Arabi.

Das unbequeme Gespräch mit Prof. Dr. Serdar Kurnaz

Das unbequeme Gespräch mit Prof. Dr. Serdar Kurnaz

93m 13s

Zu Gast in dieser Folge: Prof. Dr. Serdar Kurnaz, Professor für Islamisches Recht in Geschichte und Gegenwart am Berliner Institut für Islamische Theologie der Humboldt-Universität zu Berlin

Das unbequeme Gespräch mit @immernochcharlotte

Das unbequeme Gespräch mit @immernochcharlotte

90m 10s

Immernochcharlotte ist in Dresden geboren, getauft und konfirmiert und derzeit einzige Muslimin in der Familie. Sie hat Arabistik und Islamwissenschaften mit dem Schwerpunkt „islamisches Recht“ studiert. Seit 2018 ist sie auf Instagram aktiv und engagiert sich für den Abbau von Vorurteilen ggü. Muslim*innen/ Islam durch das Vermitteln unterschiedlicher Sichtweisen und widerlegt falsche Zuschreibungen und Vorannahmen. Mit einem ähnlichen Schwerpunkt hat sie 2021 den Podcast „Islamschnack“ gegründet.