Alle Episoden

Das unbequeme Gespräch mit Dalia Grinfeld

Das unbequeme Gespräch mit Dalia Grinfeld

78m 47s

Das Gespräch will die jüdische Wahrnehmung des Zusammenlebens mit Muslimen in Deutschland thematisieren und sichtbar machen, wie sich aktuelle Debatten und Konflikte auf jüdische Bürger auswirken und welche Sicht auf Muslime dadurch entsteht und gefördert wird.

Dalia Grinfeld studierte Politikwissenschaften und Jüdische Studien an den Universitäten Heidelberg, Buenos Aires und Herzliya. Sie war Gründungsmitglied und erste Präsidentin der Jüdischen Studierendenunion Deutschland (JSUD) und engagiert sich in den Bereichen Frauen Empowerment, LGBTIQ*-Rechte und innovative Demokratie. Sie ist stellvertretende Direktorin für Europäische Angelegenheiten bei der Anti-Defamation League (ADL).

Das unbequeme Gespräch mit Prof. Dr. Mohammad Gharaibeh

Das unbequeme Gespräch mit Prof. Dr. Mohammad Gharaibeh

79m 29s

Welche Spannungen entstehen zwischen Geschichtsbild, Geschichtsschreibung und Geschichtswirklichkeit und wie gehen Muslime mit diesen Spannungen um? Wie beeinflussen unsere aktuellen Bedürfnisse und Interessen unseren Blick auf die Vergangenheit und wie kann es zu einer veränderten Erzählung von Geschichte führen? Wie gehen wir mit Widersprüchen und Spannungen um, die sich zwischen unserer Vorstellung von islamischer Geschichte und unseren aktuellen Wertvorstellungen ergeben? Ist islamische Vergangenheit das, woran wir glauben oder doch eher das, was wir glauben wollen?

Darüber sprechen wir mit Mohammad Gharaibeh. Mohammad Gharaibeh ist Professor für Islamische Ideengeschichte am Berliner Institut für Islamische Theologie an der Humboldt Universität. Er lehrt...

Das unbequeme Gespräch mit Tasniem Ibrahim

Das unbequeme Gespräch mit Tasniem Ibrahim

87m 59s

Tasniem Ibrahim hat nach ihrem Studium der Politikwissenschaften mehrere Jahre im Bereich der Sprachförderung von Kindern gearbeitet, darunter vier Jahre in Malaysia. Sie ist Mutter von drei Kindern und widmet sich aktuell ihrem zweiten Studium der Soziologie. Sie war viele Jahre regional und überregional in verschiedenen zivilgesellschaftlichen Kontexten mit Islambezug engagiert. Sie lebte 25 Jahre mit und seit einigen Jahren ohne – was damit gemeint ist und was sie als muslimische Frau in Deutschland, Malaysia und in muslimischen Gemeinschaften erlebt hat, darüber wollen wir uns unterhalten.

Das unbequeme Gespräch mit Hakan Turan

Das unbequeme Gespräch mit Hakan Turan

85m 46s

Das unbequeme Gespräch mit Hakan Turan über die Frage, warum Feindbilder in muslimischen Gemeinschaften verbreitet sind, welchen Zweck sie erfüllen und wie sie überwunden werden können. Warum unsere Debatten immer häufiger in der Konfrontation mit Feindbildern verlaufen und dadurch Kompromisse oder differenzierte Positionen erschwert werden. Weshalb das Verständnis für und die Rechtfertigung von Feindbildern unser Zusammenleben gefährden und was passieren würde, wenn wir keine Feindbilder mehr hätten.